Andere und interdisziplinäre Naturwissenschaften
Technische Wissenschaften
Andere und interdisziplinäre Technische Wissenschaften
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
Andere und interdisziplinäre Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
Sozialwissenschaften
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Andere und interdisziplinäre Sozialwissenschaften
Geisteswissenschaften
Andere und interdisziplinäre Geisteswissenschaften
Hauptförderart:
Stipendien
Zielgruppe:
Graduates
Postgraduierte
Doktoratsstudierende
Postdocs
Fördergeber:
Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ)
Dienstleistung:
Der Förderpreis Wissenschaft und Medien wird in drei Kategorien vergeben, die mit je EUR 2.000,- dotiert sind.
Hinweise zur Bewerbung:
Um eine fundierte und thematisch praxisorientierte einschlägige wissenschaftliche Forschung zu stärken und das Verständnis komplexer wissenschaftlicher Sachverhalte zu fördern, schreibt der Verband Österreichischer Zeitungen den Förderpreis Wissenschaft und Medien in drei Kategorien aus.
- Der Förderpreis Medienforschung wird für herausragende Masterarbeiten oder Dissertationen vergeben, die praxisrelevante Fragestellungen für Medienunternehmen verlegerischer Herkunft aufgreifen und neue Impulse liefern.
- Der Hannes Haas-Nachwuchspreis wird gemeinsam vom Verband Österreichischer Zeitungen und der Initiative Qualität im Journalismus (IQ) mit Unterstützung der Austria Presse Agentur (APA) getragen. Er prämiert Arbeiten, die sich mit der gesellschaftlichen Bedeutung und Verantwortung des Journalismus auseinandersetzen.
- Ausgelobt wird ein Preis für Wissenschaftsjournalismus, der einen einzelnen journalistischen Text-, Video- oder Podcastbeitrag auszeichnet, der ein aktuelles wissenschaftliches Thema für ein breites Publikum verständlich aufbereitet hat und im Jahr der Ausschreibung in einem österreichischen Medium (Print oder digital) erschienen ist.
Teilnahmeberechtigt sind Autorinnen und Autoren, die eine herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeit (Master-, Magister- bzw. Diplomarbeit sowie Dissertation) verfasst haben.
Eingereicht werden können auch wissenschaftliche Arbeiten, die Teil einer kumulativen Dissertation oder Habilitation sind sowie auf einer empirischen Basis beruhen. Die eingereichten Arbeiten müssen in einem Verlag bzw. einer Fachzeitschrift mit Peer-Review-System publiziert worden sein.
Letzte Änderung:
10.01.2025
© OeAD-GmbH
Diese Datenbank wird aus Mitteln des BMBWF finanziert. Die Daten wurden von der OeAD-GmbH als Abwicklungsstelle, von der OeAD-GmbH aufgrund von Angaben ausschreibender Stellen oder von ausschreibenden Stellen selbst eingetragen. Es wird keine Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten übernommen.